Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MNS
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Fortbildungen.
  • Hauptmenü 3Downloads.
  • Hauptmenü 4Schulen und MNS+.
  • Hauptmenü 5MNS+ Support.
  • Hauptmenü 6MNS+ als Netzwerkstandard.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MNS.  > Aktuelles.  >
25.05.2009 | Alter: 9 Jahre | MNS Presse

Antworten auf Datenschutzfragen

Im Kontext des Europäischen Datenschutztages am 28.01.2008 wurden wiederholt Fragen zum Datenschutz in MNS+ gestellt, insbesondere bezüglich der Bildschirmübertragungsfunktionen.

Eines der pädagogischen Module in MNS+ ermöglicht den Lehrkräften Schülerarbeiten und Arbeitsergebnisse zu präsentieren, Arbeitsanweisungen an die Schülerinnen und Schüler per Bildschirm weiterzugeben, Schülerinnen und Schülern aus der Ferne Hilfestellung bei Lernschwierigkeiten anzubieten und in Klassenarbeitssituationen Aufsicht über die Schüleraktivitäten zu führen. Möglich ist dies nur in dem Raum, in dem aktuell unterrichtet wird. Den Schülerinnen und Schülern wird dies an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen durch ein Symbol in der Taskleiste angezeigt.
          
In einer früheren Version von MNS+ konnte durch die Lehrkräfte ein Tool zur Systemwartung für den Zweck, sich in Unterrichtssituationen auf den Bildschirm der Schülerinnen und Schüler aufzuschalten genutzt werden. Da es sich hier um ein allgemeines Systemwartungstool handelte, das für den Supporter die Fernwartung ermöglicht, waren Einschränkungen wie die genannten nicht vorhanden.

Das aktuelle Modul wird seit August 2007 an den teilnehmenden Schulen installiert. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Supportvertrags durch den Schulträger mit einem Supportunternehmen. Hierzu haben sich die Schulträger mit Schreiben vom 27. Juni 2007 auch verpflichtet. Darüber hinausgehend werden die Schulen über die aktuelle Sachlage unterrichtet.

In MNS+ ist kein Mailserver implementiert, somit kann der Zugriff auf private Emails und Email-Konten der Schülerinnen und Schüler nicht erfolgen.

Das Ministerium empfiehlt allen Schulen, die rechtlichen Fragen über eine schulische und ggf. auch private Nutzung der schuleigenen Computer über eine schulspezifische Benutzerordnung zu regeln. Dazu gibt es externer Linkhier Musternutzungsordnungen zum Download.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Lindner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 23. April 2018. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz